Temporary Bar / Die Temporäre Bar
1. April 2011
- IDIndustrial Design
- MACDMaster Creative Direction
Studiengänge
Stegreifprojekt SS10 – ein 3-tägiger Workshop zum Semesterstart mit Michael Zanin, Maik Schober, Alexander Striegl von TULP, alle drei DESIGN PF Alumni.
TULP übersetzt Marken- und Unternehmenseigenschaften in die dritte Dimension. TULP kreiert Räume, interpretiert und inszeniert Ideen, Haltungen, Charaktere oder Inhalte von Unternehmen und lässt diese im Raum Gestalt annehmen.
Ein Arbeitsprozess bei TULP läuft folgendermaßen ab:
“THINK. Nachdenken. Durchdenken. Weiterdenken. Wir sammeln Informationen über Ziele, Wünsche und Persönlichkeit des Unternehmens, als Quelle und Inspiration für unsere Ideenfindung.
REDUCE. Ideen finden ist die Basis, aus dem Ideenpool den Kern des jeweiligen Projekts zu destillieren, die Kunst. Deshalb reduzieren wir jede Aufgabe bis auf den Kern, aus dem wir alle Umsetzungen und Maßnahmen ableiten.
CREATE. Unsere Kernkompetenz. Wir übersetzen den Charakter eines Unternehmens in den dreidimensionalen, begreifbaren Raum. Aus Ideen auf Papier kreieren wir reale räumliche Erlebniswelten. Ob Produkt, Messestand oder Ausstellungsarchitektur: jede Umsetzung entwickelt sich aus dem individuellen Charakter des Unternehmens heraus.”
Ausgezeichnet wurde TULP schon mit Awards wie dem Designpreis Deutschland, dem iF communication design award, dem red dot design award, und dem exhibit design award; Kunden sind u.a. BMW, Casio, Continental, Hudson, Marc O`Polo, Mini, N24, Nokia, SiemensNetworks, Puma, Reebok, Rodenstock, Smart, Focus, und Triumph.
TULP brachte ein tolles, wie für Studenten geschaffenes Thema aus München für unsere Studis mit: DIE TEMPORÄRE BAR.
Ein Auszug aus dem Briefing lautete: “Die Bar ist ein Ort, der kulturelle Aspekte vereint und gegenüberstellt. Ein Ort der Begegnung und des Austausches, aber auch Ort des Rückzuges und der Einsamkeit. Sie ist der Ort an dem man den Tagesrhythmus verlässt und abschaltet. „Bar“ findet meist nachts statt. Ein Ort mit speziellen Gesetzmäßigkeiten. Ein Ort der Selbstdarstellung und -inszenierung…”. Dieser spezielle Ort sollte nun in gemischten Gruppen (alle Semester ID und MACD) analysiert und interpretiert werden, wobei die MACDler wie jedes Semester die Gruppen moderierten.
Hier ein paar Einblicke in die Ergebnisse der Teams:
Group 1: USE YOUR SPACE
MACD – Tatjana Voronova, Franziska Recht
ID – Christoph Katz, Alexander Herth, Nina Stark, Bianka Kugele, Andreas Keller
The video cannot be shown at the moment. Please try again later.
(Mood-Film)
Group 2: TROGBAR
MACD – Ke Wang, Jan-Peter Bauer
ID – Angelika Löhr, Simon Kümmerle, Arne Heinz, Harry Nieman
“Die Trogbar leitet sich von der Futterkrippe ab. Die Atmosphäre einer idyllischen Bar stand im Fokus. Hier haben wir die typische Form des Trogs aufgegriffen. Nach ersten Zeichnungen haben wir uns für die klassische Form entschieden und diese im gesamten Raum dargestellt.”
Group 3: POP up BAR
MACD – Verena Katz, Christin Hölscher
ID – Christoph Grothe, Judith Hepfer, Alexander Teich, Dominik Greis, Lee Jun Young
Group 4: PEGELBAR – Feuchtfröhlich Feiern
MACD – Suzana Popa, Jill Wentz
ID – Eduard Rotfuß, Eugen Ackermann, Beate Kili
“Regenwetter scheint ungemütlich, doch wir nutzen diesen temporären Moment zum feuchtfröhlichen Feiern. Unsere Bar öffnet nur bei Regenwetter und erst, wenn ein bestimmter Pegel erreicht ist. Durch den komplett verglasten Windfang wird das Regenwasser in den Raum geleitet und insbesondere der Tresen füllt sich nach und nach.”
Group 5: WINDFANG
MACD – Cécile Bernard, Holger Blockhaus
ID – Ellen Jethon, Zheng Tai, Daniel Ross, Kay Zaß, Georg Löschner
Group 6: TIMELESS
MACD – Mona Huber, Christoph Schroeder
ID – Wolfram Böhm, Sandro Groll, Markus Kaiser, Thomas Hillebrand, Andrea Zalles
“In der Timeless Bar kann man sich vollkommen von der Außenwelt abkapseln und das Gefühl für Zeit nach und nach verlieren. Bereits am Eingang entledigt man sich aller elektronischen Geräte und Zeitmesser, um während der Zeit in der Bar nicht erreichbar zu sein. Der Raum wird dominiert von zwei gegenüber stehenden, wandgroßen Spiegeln, die die Proportionen des Raums scheinbar ins Unendliche multiplizieren. Spezielle Vorrichtungen im Tresen füllen die Getränke der Gäste immer wieder auf und an der Decke sorgt eine künstliche Lichtquelle durch wechselnde Helligkeitswerte für eine verzerrte Wahrnehmung der Tageszeit. Das Interieur ist geprägt vom wandelbaren und unsteten Element Wasser, das sich auch in einer Installation auf den unspiegelnden Wänden wiederfindet.”
Group 7: JUNGLE
MACD – Kasra Montazami
ID – Igor Mirosenski, Ingur Boettger, Philipp Wissel, Jens Fingerle, Benjamin K.
Group 8: WANDELBAR
MACD – Maja Ocvirk
ID – Jana Zechmeister, Jean-Paul Brkovic, Miriam Bohnenkämpfer, Konstantinos Pamporis, Beatrix Mayer, Simon Tag
The video cannot be shown at the moment. Please try again later.
Group 9: DUSK TILL DAWN / Transformation
MACD – Jonas Pavlicek, Ondrej Václavik
ID – Nico Tritschler, Jessica Giuliano, Michael Maier, Ramona Rösch
Group 10: PFORTE
MACD – Daniel Maier
ID – Cornelia Schumacher, Johannes Zecherle, Lorenz Weiß, Ilja Elkin
Pingback: Wandelbar « showcasemaja