Paper Fashion Ausstellung mit DESIGNPF
PAP(I)ER FASHION – Pop. Avantgarde. Asiatika
Robert Kennedy Wahlkampagnen-Kleid (mit einem Porträt gestaltet von Norman Rockwell), New York, 1968, Foto: Panos Davios
© ATOPOS collection, Athens
Vom 26. Januar bis 21. April 2013 zeigt die Galerie Stihl Waiblingen in Zusammenarbeit mit ATOPOS Contemporary Visual Culture (Athen) und Barbican International Enterprises (London) eine Ausstellung zur Papiermode von den asiatischenUrsprüngen bis zur aktuellen Mode. Die Ausstellung ist nach Stationen in Athen, Zürich,Luxemburg und Antwerpen nun erstmals in Deutschland zu sehen. Mit dem Thema „Papiermode“ stehen zum zweiten Mal seit der Eröffnung der Galerie Stihl Waiblingen Arbeiten aus Papier im Fokus einer Ausstellung der städtischen Galerie. Mehr als 250 Papierkleider und –accessoires nehmen die Besucher mit zu den Anfängen der Papiergewänder in China und Japan, beleuchten deren Blütezeit in den 1960er Jahren und zeigen, dass sich auch zeitgenössische Designer wie beispielsweise Issey Miyake, A. F. Vandevorst oder Sandra Backlund von diesem zeitlosen und faszinierenden Material inspirieren lassen.
Auch die Fakultät für Gestaltung, DESIGNPF mit den Studiengängen Mode und Accessoire-Design ist an der Ausstellung beteiligt. In der Ausstellung sind auch Werke aus den Semesterarbeiten der jeweils 1. und 2. Semester bei Professor Thomas Pekny zu sehen. Alle Werke aus dem Seminar werden auch in einer Modenschau am 3. Februar 2013 in der Kunstschule Unteres Remstal in Waiblingen gezeigt.
Die Studierenden des 1. und 2. Semesters hatte die Aufgabe, eine stilisierte, historische Outfit-Kreation auf der Grundlage einer Figur aus dem Theatertext Das Spiel von Liebe undZufall von Pierre Marivaux (1688-1763) aus unterschiedlichen Papieren in verschiedenen Weißtönen zu realisieren. Die Hauptfiguren der Komödie bewegen sich zwischen den gesellschaftlichen Ebenen (Adel, Dienerschaft), was sich unter anderem im Tragen der jeweiligen klassenspezifischen Kleidung manifestiert. Im Rahmen der Modenschau werden auch Galerieleiterin Zara Reckermann und Prof. Thomas Pekny in einem Gespräch die Präsentation und den Hintergund erläutern.
Ebenfalls im Begleitprogramm der Ausstellung wir Prof. Johann Stockhammer, Studiengangsleiter in Mode und in Accessoire-Design am Donnerstag 11. April 2013 einen Vortrag zum Thema “Hat Mode Zukunft” in der Galerie Stihl halten. Zudem erhalten im Rahmen der Kooperation Designinteressierte Jugendliche aus Waiblingen die Möglichkeit die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim zu besuchen und sich hier auch über die Studienmöglichkeiten im Gestaltungsbereich zu informieren.
Einen Beitrag des SWR-Fernsehens zu dieser Kooperation kann man unter diesem Link sehen.
Verpackung eines deutschen Papiermoden-Herstellers, Foto: Panos Davios
© ATOPOS collection, Athens
The Big Ones for ’68 Paper Dress by Universal Fashions, USA, 1968, Foto: Panos Davios
© ATOPOS collection, Athens