Workshop-Woche VERGESSEN
Die diesjährige Workshop-Woche steht im Zeichen des VERGESSENs und findet vom Dienstag, 18. November bis Donnerstag, 20. November statt.
Möchten wir das absolute Gedächtnis? Das digitale Zeitalter ist ein Zeitalter der perfekten Erinnerung: Wir können alles für immer aufbewahren. Aber: Nur wer vergessen kann, kann im Hier und Jetzt leben. Oder?
Diese Workshops stehen zur Auswahl – alle erinnern sich dem Vergessenen:
- “(fast) vergessene Ursprünge” mit Prof. Silke Helmerdig und Prof. Dr. Esther Rösch
- “Der Knoten des Nicht-Vergessens” mit Prof. Thomas Pekny
- “Vergessene Handwerkskunst wiederbeleben” mit Prof. Ralf Kieselbach und Martin Hailer
- „Building a car model – not forgetting the Interieur“ mit Yeong Cham, Martin Hailer und Sebastian Haager
- “One Step Back” mit Sabine Adamy
- “V i s u a l t h i n k i n g” mit Tobias Greissing und Prof. Matthias Kohlmann
- “Crafting Narratives: Erinnerungen entwerfen” mit Alexa Pollmann
- “Handmanufaktur – das vergessene Erbe” mit Joan Billing und Prof. Matthias Siegert
- “Vergessen. Ankommen. – Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart. Was ist wirklich?” mit Prof. Isabel Zuber
- “Raku Geschichten” mit Prof. Christine Lüdeke, Gabi Maier, Hans König, Nicole Eitel
- “Readymade // Collagen // Computer? Vergessen!” mit Eric Andersen
- “Analoges Vergessen im Digitalen” mit Angelo Stitz und Prof. Michael Herzog
Ein pdf zum Download mit Erläuterungen zu allen Workshops gibt es WS_VERGESSEN!
Die Einschreibung für die Workshops beginnt am Donnerstag, 6. November im Foyer 1. Stock.