14.4.: Prof. Matthias Kohlmann
Die Fakultät für Gestaltung veranstaltet von April bis Dezember 2015 die Vortragsreihe “Unterm Strich” – zur Bedeutung von Zeichnung in der Kunst und im Design.
Zeichnung verbindet: Sie ist Kommunikation, sie ist Ausdruck eines Ideenflusses und sie ist der Beginn von Gestaltung. Mit dem Stift in der Hand verändert sich das Denken, die Perspektive. Dieses Erlebnis ist zentraler Bestandteil der Lehre in der Pforzheimer Fakultät für Gestaltung. Die Wechselwirkung von Zeichnung und Design nimmt die Fakultät für Gestaltung zum Anlass, der Zeichnung öffentlich Raum zu geben. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in der neuen Vortragsreihe die verschiedenen Aspekte der Zeichnung diskutieren. Wechseln Sie mit den Vortragenden die Perspektive, wagen Sie den Blick mit, vor, hinter – und unter den Strich.
Den Auftakt unserer Reihe bildet Professor Matthias Kohlmann am Dienstag, 14. April 2015 um 18.30 Uhr.
Zeichnen als Erkenntnisprozess
Was vermag künstlerisches Wissen? In unserem alltäglichen Verständnis ist Denken an Sprache und Begriffe geknüpft. Wie sehr Kognition und Emotion mit Bildern verbunden sind, ist uns oft nicht ausreichend bewusst. Die künstlerische Praxis ermöglicht, Denkprozesse mit anderen Mitteln anzustoßen und sich Wissen auf vielfältige Arten anzueignen. Matthias Kohlmann, Professor für Zeichnung an der Hochschule Pforzheim, vermittelt, warum sinnliche Wahrnehmung den heutigen Wissensbegriff erweitert.
Matthias Kohlmann (*1956) ist seit 1999 Professor für Zeichnung an der Fakultät für Gestaltung. Neben seiner Lehrtätigkeit zeigte er in den letzten Jahren in einer Vielzahl von Gruppen- und Einzel-Ausstellungen seine künstlerischen Arbeiten, zuletzt in Gruppenausstellungen im Kunstverein Tiergarten Berlin, im Temporary Art Centre Eindhoven, der Place Gallery Melbourne sowie im Deutschen Künstlerbund Berlin.
Foto: Harald Koch