14.10.: Prof. Dr. Annette Tietenberg
Die Fakultät für Gestaltung veranstaltet von April bis Dezember 2015 die Vortragsreihe “Unterm Strich”: zur Bedeutung von Zeichnung in der Kunst und im Design.
Im Wintersemester 2015/16 setzt Professorin Annette Tietenberg unsere Reihe fort. Am Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18.30 Uhr spricht sie über das Verhältnis von Designer, Objekt und Signatur in ihrem Vortrag “Von der Zeichenhaftigkeit des Unterzeichnens”.
Wenn Künstlerinnen und Künstler unterzeichnen, dann garantieren sie mit ihrer eigenhändigen Unterschrift Authentizität, auch wenn diese in der Kunsttheorie vielfach dekonstruiert wurde. Wie aber sieht es im Design aus? Hier kennzeichnet nicht selten eine aus einem maschinellen Reproduktionsprozess hervorgegangene Signatur ein ebenfalls aus einem maschinellen Reproduktionsprozess hervorgegangenes Objekt. Der Designer, die Designerin hat das Objekt, das mit der Signatur markiert ist, nie berührt. Wie lässt sich eine solche „Spur von individueller Schöpferkraft“ beschreiben? Ist die reproduzierte Signatur ein Sinnbild jener Paradoxie, die seit der industriellen Revolution der Konzeption von Subjektivität innewohnt?
Annette Tietenberg ist Professorin für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst der Gegenwart an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Authentifizierungsstrategien in Kunst und Design, Kunst und Design im Weltraumzeitalter, interkulturelle Transfers von Muster und Ornament.
Unterm Strich
Zeichnung verbindet: Sie ist Kommunikation, sie ist Ausdruck eines Ideenflusses und sie ist der Beginn von Gestaltung. Mit dem Stift in der Hand verändert sich das Denken, die Perspektive. Dieses Erlebnis ist zentraler Bestandteil der Lehre in der Pforzheimer Fakultät für Gestaltung. Die Wechselwirkung von Zeichnung und Design nimmt die Fakultät für Gestaltung zum Anlass, der Zeichnung öffentlich Raum zu geben. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in der neuen Vortragsreihe die verschiedenen Aspekte der Zeichnung diskutieren. Wechseln Sie mit den Vortragenden die Perspektive, wagen Sie den Blick mit, vor, hinter – und unter den Strich.