9.12.: Toni Hildebrandt
Die Fakultät für Gestaltung veranstaltet von April bis Dezember 2015 die Vortragsreihe “Unterm Strich” – zur Bedeutung von Zeichnung in der Kunst und im Design.
Toni Hildebrandt von der Universität Bern ist am Mittwoch, 9. Dezember 2015, 18 Uhr bei uns zu Gast mit seinem Vortrag “Kontradispositive der Zeichnung 1955 – 1975″.
Der Begriff des Kontradispositivs wird im Vortrag zur Beschreibung der Entgrenzungen der Zeichnung im Zeitraum von 1955 bis 1975 gebraucht. Als Kontradispositive – so die These – lässt sich eine dekonstruktivistische Zeichenpraxis beschreiben, die an den Paradigmen ihrer eigenen Geschichte und Technik ansetzt, indem sie die Theorie der Zeichnung zu Ende denkt und so an ihren Grenzen zeichnerisch fortschreibt. Es handelt sich bei diesen Randgängen der Zeichnung somit nicht mehr nur um neue oder andersartige Dispositive, wie diese von Pisanello bis Picasso verschiedentlich wirksam wurden, sondern um ›anti-klassische‹ Gegendispositive, die damit auch den Voraussetzungsreichtum eines scheinbar voraussetzungslosen Mediums in Frage stellen.
Toni Hildebrandt (*1984) studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Romanistik in Jena, Weimar, Rom und Neapel. Von 2010 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFS Bildkritik „eikones“. Nach einem einjährigen Aufenthalt am Schweizerischen Institut in Rom erfolgte 2014 die Promotion („summa cum laude“) in Kunstwissenschaft an der Universität Basel. Gegenwärtig ist Hildebrandt wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für die Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern und Gastdozent der Escola de Artes Visuais „Maumaus“ in Lissabon.
Unterm Strich
Zeichnung verbindet: Sie ist Kommunikation, sie ist Ausdruck eines Ideenflusses und sie ist der Beginn von Gestaltung. Mit dem Stift in der Hand verändert sich das Denken, die Perspektive. Dieses Erlebnis ist zentraler Bestandteil der Lehre in der Pforzheimer Fakultät für Gestaltung. Die Wechselwirkung von Zeichnung und Design nimmt die Fakultät für Gestaltung zum Anlass, der Zeichnung öffentlich Raum zu geben. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in der neuen Vortragsreihe die verschiedenen Aspekte der Zeichnung diskutieren. Wechseln Sie mit den Vortragenden die Perspektive, wagen Sie den Blick mit, vor, hinter – und unter den Strich.