Technik und Mode geben sich die Hand
Zwei Modestudentinnen nahmen an einem interdisziplinären Projekt der Fakultät für Technik teil, das am 27.April 2016 im Berliner Bundeskanzleramt präsentiert wurde.
Bildnachweis: www.girls-day.de
Drei Monate tüftelten Studierende verschiedener Fachrichtungen an einer Jacke, die mehr kann, als vor Kälte und Regen zu schützen. Via Bluetooth, der Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik, kann das Kleidungsstück mit einer von den Studierenden selbst programmierten Smartphone-App verbunden werden. „Unsere App enthält die Bereiche Kommunikation, Sicherheit und Gesundheit“, erklärt Projektleiterin Alexandra Göhring.
Bereits zum dritten Mal stellte der Bereich Informationstechnik der Hochschule Pforzheim kreative Technik beim Girls’Day im Bundeskanzleramt vor. Gemeinsam mit dem Halbleiterhersteller Intel war die Hochschule Pforzheim bereits 2014 und 2015 zu Gast bei Bundeskanzlerin Angela Merkel. Intel möchte Mädchen gemeinsam mit der Hochschule Pforzheim für MINT-Studienfächer begeistern und zeigen, wie vielseitig die von Hightech-Unternehmen angebotenen Berufe sind.
Erstmals war 2016 auch die Fakultät für Gestaltung mit Rebecca Liesenfeld und Johanna Hößle aus dem 7.Semester MODE im zehnköpfigen Projektteam vertreten. Denn neben technischen Arbeitsbereichen wie Programmierung & Co. galt es auch, das Kleidungsstück selbst zu entwerfen und zu realisieren. „An der Fakultät für Technik fördern wir interdisziplinäres Arbeiten. Denn Produkte allumfassend zu verstehen und zu begleiten, das wird unsere Studierenden auch später im Berufsleben erwarten. Man muss sich auf unterschiedliche Denk- und Herangehensweisen einlassen können“, so Professor Dr.-Ing. Stefan Hillenbrand, Professor im Studiengang Mechatronik, der die „Intelligente Jacke“ gemeinsam mit seinem Kollegen, Professor Dr.-Ing. Mike Barth, mit auf den Weg brachte.
Mehr Informationen und Bilder zum Projekt hier
Bildnachweis: Fakultät für Technik